Ältere pflegebedürftige Menschen werden zu Hause von den Caritas-Sozialstationen und ambulanten Palliativdiensten medizinisch und pflegerisch versorgt. Sie können sich wie gewohnt auf den Hausbesuch verlassen und erhalten in den kommenden Tagen weitere postalische Information über unsere Präventionsmaßnahmen.
Ein wichtiger Schwerpunkt in unserem Leistungsportfolio ist die Betreuung bei Ihnen zu Hause oder in einer Gruppe.
Unsere geschulten Betreuungskräfte verbringen gerne Zeit mit Ihnen oder Ihren Angehörigen. Genießen Sie die gemeinsame Zeit mit Spaziergängen in der Sonne oder mit dem Vorlesen von Zeitungen. Lassen Sie sich von unseren Betreuungskräften zu Ihrem Hausarzt begleiten. Auf jeden Fall richtet sich unser Angebot ganz nach Ihren Wünschen.
Oder mögen Sie es in Gesellschaft zu sein?
Dann sind möglicherweise unsere Betreuungsgruppen etwas für Sie. In Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft des Landkreises Münchens bieten wir Betreuungsgruppen für Senioren und Seniorinnen im gesamten Hachinger Tal an. Das unterhaltsame Beisammensein mit Singen, Tanzen, Basteln und diversen Ausflüge erwartet Sie an den Tagen Montag, Dienstag und Donnerstag. Selbstverständlich ist auch für Ihr leibliches Wohl gesorgt. Um Ihnen den Besuch unserer Gruppen möglich zu machen, kann sie unser Fahrdienst auch auf Wunsch von Zuhause abholen.
Das Angebot der Entlastungsleistungsleistung kann bei vorliegender Einstufung in einen Pflegegrad direkt mit der Pflegekasse abgerechnet werden.
Tagespflege: Entlastung für Pflegende Angehörige
Kurzzeitpflege: Entlastung für Pflegende Angehörige nach Krankenhausaufenthalt
Verhinderungspflege: Entlastung für pflegende Angehörige
medizinische Behandlungspflege: für Menschen, die nach ärztlicher Anordnung zu Hause oder auch im Altenheim eine medizinische Versorgung brauchen. Beispiel: Versorgung mit Medikamenten Wundversorgung Anziehen von Kompressionsstrümpfen
stationäre Pflege: für Menschen geeignet, die rund um die Uhr eine ganzheitliche Unterstützung in der Pflege, medizinischen Versorgung, sozialen Begleitung und Hauswirtschaft benötigen.
Betreuungsleistung durch ambulante Pflege: für Menschen, die zeitweise eine Betreuung benötigen: Beispiele Spaziergänge, Hilfe bei Behördenangelegenheiten, Aufrechterhaltung der Tagesstruktur, Unterstützung bei Hobby und Spiel, bedürfnisgerechte Beschäftigung
Ambulante Pflege: für Menschen, die mit Unterstützung zu Hause leben können. Beispiele der Leistungen: Behandlungspflege, Betreuung, Hilfe bei der Haushaltsführung
Grundpflegerische Versorgung/körperbezogene Maßnahmen: für Menschen, die Unterstützung in folgenen Bereichen brauchen: Körperpflege, wie Waschen und Zähneputzen, Essen Förderung der Bewegungsfähigkeit.
Kurzzeitpflege: Bis zu 56 Tage im Kalenderjahr.
Verhinderungspflege:maximal 42 Tage.
medizinische Behandlungspflege: So lange wie nötig.
stationäre Pflege: Bis zum Lebensende.
Tagespflege: Teilweise Pflegekasse: Soziale Betreuung, medizinische Behandlungspflege abhängig vom Pflegegrad (2-5) Teilweise Eigenfinanzierung.
Kurzzeitpflege: Pflegekasse.
Verhinderungspflege: Pflegekasse übernimmt die Kosten der Verhinderungspflege bis maximal 1.612 € pro Jahr.
medizinische Behandlungspflege: Krankenkasse.
stationäre Pflege: Teilweise Pflegekasse, abhängig vom Pflegegrad Teilweise Eigenfinanzierung.
Grundpflegerische Versorgung/körperbezogene Maßnahmen:Pflegeversicherung.
Tagespflege: Altenheim ambulant. Eigenen Einrichtungen.
Kurzzeitpflege: Altenheim.
Verhinderungspflege: zu Hause.
medizinische Behandlungspflege: Altenheim oder zu Hause.
stationäre Pflege: Altenheim.
Betreuungsleistung durch ambulante Pflege: zu Hause/in einer Eirichtung bei Betreuungsgruppen.
Ambulante Pflege: zu Hause.
Grundpflegerische Versorgung/körperbezogene Maßnahmen: zu Hause.